Die Welt des Tees
Wir bieten Ihnen Tees aus fast allen produzierenden Ländern der Welt an. Die Länder sind nach Produktionsmengen sortiert.

CHINA
Teeanbau seit: Um 2780 v. Chr entdeckten Chinesen die belebende Wirkung und die Müdigkeit vermindernde Eigenschaft von Teeblättern. Ab 221 v. Chr. wurde Tee medizinisch genutzt und es existierte eine Teesteuer. Als Genußmittel wurde Tee ab ca. 618 getrunken.
Produktion: Ca. 1.200.000 t
Export: Ca. 290.000 t
Anteil D: Ca. 12.200 t
Regionen:
Anhui, Fujian, Guangdong, Guizhou, Hunan, Hubei, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Shaanxi, Yunnan und Zhejiang
Herstellungsarten:
Schwarzer und Grüner Tee, Orthodoxer und CTC-Tee, Weißer Tee, Oolong, Pu Erh Tee, aromatisierte und gepresste Tees

Download Tea_in_China.pdf (2.3 MB)
INDIEN
Teeanbau seit: 1823
Produktion: Ca. 950.000 t
Export: Ca. 154.000 t
Anteil D: Ca. 6.200 t
Regionen:
Assam, Darjeeling, Terai, Dooars und Ceylon-ähnliche Tees. Flugtee, 1. Ernte (1st flush), 2. Ernte (2nd flush), Zwischenernten, Herbsternte,
Herstellungsarten:
Schwarzer und Grüner Tee, Orthodoxer und CTC-Tee
KENIA
Teeanbau seit: 1903
Produktion: Ca. 370.000 t
Export: Ca. 344.000 t
Anteil D: Ca. 890 t
Regionen:
Teeanbau am Fuße des Mount Kenia, auf den Ufern des Viktoria Sees und an den Hängen des Rift Tales. Ca. 99% des kenianischen Tees ist CTC-Produktion. Die Hauptmerkmale dieser Tees sind die ebenmäßigen schwarzen Blätter und eine reichhaltige, starke, frische Tasse.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC und kleine Mengen an orthodoxem Tee
SRI LANKA
Teeanbau seit: 1860
Produktion: Ca. 305.000 t
Export: Ca. 294.000 t
Anteil D: Ca. 6.100 t
Regionen:
"Champagner"-Arten der Hochland-Regionen: Nuwara Eliya, die Dimbula und Uva Gebiete. Tees mit dunkler Tasse in den niedriger gelegenen Anbaugebieten.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee: Orthodoxer, Rotovane und CTC-Tee, kleine Mengen an Grüntee
TÜRKEI
Teeanbau seit: Ende des 19. Jh.
Produktion: Ca. 180.000 t
Export: Ca. 3.000 t
Anteil D: Ca. 730 t
Regionen:
Die Anbaugebiete liegen im Norden an der Grenze zu Georgien sowie an der Schwarzmeerküste der Türkei. Die relativ hellen Tees werden meist inländisch konsumiert.
Herstellungsarten:
Schwarzer orthodoxer Tee
INDONESIEN
Teeanbau seit: Java: 1728, Sumatra: 1911
Produktion: Ca. 150.000 t
Export: Ca. 84.000 t
Anteil D: Ca. 6.000 t
Regionen:
Java/Sumatra bieten gute bis mittelmäßige Tees.
Herstellungsarten:
Schwarzer und Grüner Tee, Orthodoxer und CTC-Tee
VIETNAM
Teeanbau seit: 1955
Produktion: Ca. 148.000 t
Export: Ca. 111.000 t
Anteil D: Ca. 2.600 t
Regionen:
Die Anbaugebiete in Vietnam haben sich in ihrer Größe seit den 80er Jahren nahezu verdreifacht. Die produzierten Schwarz- und Grüntees sind ähnlich wie bestimmte chinesische Tees und bieten sich als gute Alternative an. Die Teeplantagen befinden sich hauptsächlich in den gebirgigen Regionen im Norden sowie im nördlichen Zentralvietnam.
Herstellungsarten:
Schwarzer und Grüner Tee
JAPAN
Teeanbau seit: 709
Produktion: Ca. 100.000 t
Export: Ca. 1.800 t
Regionen:
Anbau hauptsächlich auf den Inseln Honshu und Kyushu. In der Region Shizouka, am Fuß des Fujiyama, wird fast die Hälfte des japanischen Tees angebaut.
Herstellungsart:
Grüner Tee
ARGENTINIEN
Teeanbau seit: 1951
Produktion: Ca. 90.000 t
Export: Ca. 74.240 t
Anteil D: Ca. 3.860 t
Regionen:
Teeanbau findet hauptsächlich in der Provinz Missiones an der Grenze zu Brasilien statt. Diese Tees werden speziell für Mischungen genutzt.
Herstellungsarten:
Orthodoxer schwarzer Tee (Fannings), Yerba Mate
BANGLADESCH
Teeanbau seit: 1947
Produktion: Ca. 58.000 t
Anteil D: Ca. 11 t
Regionen:
Teeproduktion im Nord-Osten von Sylhet und im Gebiet der Stadt Chittagong im Südosten. 90% der Produktion wird durch nationalen Bedarf genutzt.
Herstellungsarten:
Schwarztee, orthodox und CTC
MALAWI
Teeanbau seit: 1905
Produktion: Ca. 48.000 t
Export: Ca. 47.000 t
Anteil D: Ca. 1.200 t
Regionen:
Malawi war das erste Land, in dem Tee kommerziell angebaut wurde. Die Pflanzen dafür kamen aus dem Botanischen Garten aus Edinburgh. Plantagen finden sich im Süden des Landes und im Norden am Nyasa-See.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC
UGANDA
Teeanbau seit: 1909
Produktion: Ca. 45.000 t
Export: Ca. 44.000 t
Regionen:
Kommerzieller Teeanbau startete in den 30er Jahren. In den 70ern waren die Tees vergleichbar mit den kenianischen Tees. Die Qualität und Mengen verminderten sich später aufgrund politischer Instabilitäten. Dieser Negativtrend hält bis heute an.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC
TANSANIA
Teeanbau seit: 1905
Produktion: Ca. 35.000 t
Export: Ca. 29.120 t
Anteil D: Ca. 221 t
Regionen:
Teeanbau in den Usambara Bergen und im südlichen Hochland.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC und kleine Mengen an orthodoxem Tee.
IRAN
Teeanbau seit: 1898
Produktion: Ca. 18.000 t
Export: Ca. 5.000 t
Regionen:
Produktion hauptsächlich für den nationalen Bedarf. Die Anbaugebiete liegen an den Südufern des Kaspischen Meeres und auf den Hängen des Elbruz Gebirges.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee Orthodox, kleine Mengen an CTC
RUANDA
Teeanbau seit: Ca. 1950
Produktion: Ca. 17.000 t
Export: Ca. 13.000 t
Regionen:
Die klimatischen Bedingungen sind ähnlich wie die in Uganda.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee Orthodox und CTC
NEPAL
Teeanbau seit: 1840 erste Anbauversuche, kommerzieller Anbau ab 1985
Produktion: Ca. 14.000 t
Export: Ca. 7.000 t
Regionen:
Der erste kommerzielle Anbau begann im Osten, direkt angrenzend an Darjeeling. Nepal Tees sind teilweise ähnlich wie Darjeeling Tees.
Herstellungsarten:
Schwarztee, orthodox und CTC, kleine Mengen an Grüntee
SIMBABWE
Teeanbau seit: 1920
Produktion: Ca. 13.000 t
Export: Ca. 7.600 t
Anteil D: Ca. 874 t
Regionen:
Teeanbau an der Grenze zu Mosambik in den Gegenden von Chipinga und Inyanga.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC
SÜDAFRIKA
Teeanbau seit: 1877
Produktion: Ca. 10.000 t
Export: Ca. 575 t
Anteil D: Ca. 483 t
Regionen:
Teeanbau in Kwazulu, West-Transvaal, Natal, Zululand und Transkei. Fast 100% des produzierten Schwarztees wird im Land konsumiert.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC, Rooibos, Honeybush
PAPUA NEUGUINEA
Teeanbau seit: 1964
Produktion: Ca. 7.000 t
Export: Ca. 5800 t
Anteil D: Ca. 600 t
Regionen:
Teeanbau im westlichen Hochland. Die Tees sind neutral und leicht astringent.
Herstellungsarten:
Schwarztee CTC
GEORGIEN
Teeanbau seit: 1847
Produktion: Ca. 4.200 t
Export: Ca. 900 t
Anteil D: Ca. 200 t
Regionen:
Anbau an der östlichen Schwarzmeerküste. Die Anbaugebiete schließen hauptsächlich chinesische Arten ein. Deshalb haben georgische Tees einen relativ niedrigen Anteil an Gerbsäure und eine vergleichsweise helle Tasse.
Herstellungsarten:
Schwarztee, orthodox
KAMERUN
Teeanbau seit: 1914
Export: Ca. 4.300 t
Regionen:
Diese Tees haben ein harmonisches Aroma und beinhalten relativ niedrige Mengen an Tannin.
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC
MOSAMBIK
Teeanbau seit: 1920
Produktion: Ca. 3.400 t
Export: Ca. 1.100 t
Herstellungsarten:
Schwarzer Tee CTC
DEUTSCHLAND
Teeanbau seit: 2001
Produktion: Ca. 1,2 kg
Regionen:
Die ersten Anbauversuche fanden im Garten der Sekretärin des Geschäftsführers statt. Diese hatte eine Teepflanze von einem charmanten Botanikstudenten erhalten.
Der Tee hat einen starken Charakter und blumigen Geschmack, begünstigt durch die zweimal jährlich gesiebte Komposterde. Dieser Tee eignet sich hervorragend für "Tee-Punsch", eine wirksame Mischung aus Alkohol und schwarzen Tee, traditionell getrunken von Norddeutschen Landwirten.
Herstellungsarten:
Schwarztee, unorthodox

Rest der Welt
Kleinere Mengen an Tee werden in folgenden Ländern angebaut: Australien, Equador, Brasilien, Peru, u.w..
Möchten Sie darüber mehr erfahren, sprechen Sie unsere Teataster an, sie informieren Sie über die Tees dieser Länder und die lokalen Besonderheiten. Kontakt